Häufig gestellte Fragen zu unserer veganen Frischkäse-Alternative auf Cashew-Basis
Wir bei freshew legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Transparenz. In Zusammenarbeit mit Cashew Coast an der Elfenbeinküste setzen wir uns für faire Lieferketten, Klimaschutz und die Förderung lokaler Gemeinschaften ein. Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen:
1. Was bedeutet 100% natürlich?
Unsere Cashew-Frischkäse-Alternative ist 100% natürlich und eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Frischkäse. Er besteht aus wenigen, hochwertigen Zutaten, die allesamt natürlichen Ursprungs sind. Wir haben mit unseren Cashews zudem den höchsten Mengenanteil eines Hauptrohstoffs - 28% - im pflanzlichen Frischkäsebereich. Unsere Cashews sind frei von Pestizidrückständen und werden nachhaltig angebaut. Zusätzlich enthält unsere Frischkäse-Alternative keinerlei künstliche Zusätze, Aromen oder Konservierungsstoffe.
2. Wofür steht freshew?
Wir machen uns stark für:
-
Direct Trade: Direkter Handel auf Augenhöhe.
-
100% Natürlich: Reine Zutaten, ohne Zusätze.
-
Empowerment: Mehr Wertschöpfung im Ursprungsland der Cashews.
-
Plant Power: Pflanzliche & bewusste Ernährung mit Genuss.
3. Warum bezieht ihr eure Cashews aus der Elfenbeinküste?
Wir haben uns bewusst für die Elfenbeinküste entschieden, da sie der größte und bedeutendste Cashew-Produzent der Welt ist. Durch die Zusammenarbeit mit Cashew Coast, einem der größten und modernsten lokalen Produzenten, beziehen wir die Cashews direkt von den Farmer:innen– ohne Zwischenhändler. Cashew Coast steht für faire Arbeitsbedingungen, transparente Lieferketten und höchste Qualitätsstandards, die durch Zertifizierungen wie BRC gewährleistet werden. Zudem sind lokal verarbeitete Cashews, die direkt aus der Elfenbeinküste stammen, frischer, da sie viel weniger Zeit in Transport und Transit verbringen. Cashews, die in Asien verarbeitet werden, durchlaufen lange Verzögerungen, die mehrere Wochen dauern können, bevor sie nach Europa zurücktransportiert werden.
Eine gut funktionierende Cashew-Industrie ist entscheidend für die Wirtschaft der Côte d'Ivoire. Sie schafft Arbeitsplätze, fördert den Export, steigert das Einkommen der Farmer:innen durch direkte Abnahme und trägt zur Entwicklung ländlicher Gebiete bei. Durch unsere direkte Zusammenarbeit unterstützen wir diese positive Entwicklung und garantieren gleichzeitig höchste Qualität und Transparenz. Darüber hinaus hat die Industrialisierung Afrikas eine weitreichende gesellschaftliche Bedeutung. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand vor Ort verringert die Notwendigkeit, dass Menschen die Flucht nach Europa antreten – sei es über Land oder über Wasser. Solche Reisen sind extrem riskant: Viele Menschen sterben unterwegs, werden Opfer von Menschenhandel oder in Ländern wie Libyen versklavt.
4. Sind die Cashews rückverfolgbar?
Cashew Coast arbeitet direkt mit lokalen Bauern zusammen und setzt auf vollständige Transparenz: Unsere Cashews sind komplett rückverfolgbar bis zur einzelnen Farm. Alle Farmer:innen und jedes Feld werden bei Cashew Coast registriert, und alle Käufe sowie Zahlungen sind dokumentiert. Diese Rückverfolgbarkeit wird bis hin zur Verpackung durch Barcodes beibehalten.
5. Warum habt ihr euch für Cashews als Basis entschieden?
Cashews bieten nicht nur eine perfekte cremige Konsistenz, sondern haben auch von Natur aus einen milden, leicht nussigen Geschmack, der ideal für eine vegane Frischkäse-Alternative ist. Zudem sind sie reich an ungesättigten Fettsäuren, Magnesium und pflanzlichem Eiweiß (17g Protein/100 g), was sie zu einer nährstoffreichen Zutat macht.
Ein weiterer Vorteil des Cashew-Anbaus in der Elfenbeinküste ist der geringere Wasserverbrauch. Während beispielsweise für die Produktion von einem Kilogramm Mandeln zwischen 10.000 und 15.000 Liter Wasser benötigt werden (NABU Berlin), ziehen die Cashewbäume von Cashew Coast ihr Wasser ausschließlich über das Regenwasser, sodass kein zusätzliches Bewässerungswasser benötigt wird.
Zudem tragen Cashewbäume zur ökologischen Vielfalt bei. Sie wachsen auch auf nährstoffarmen Böden, verhindern durch ihre tiefen Wurzeln Erosion und verbessern die Bodenstruktur. Im Gegensatz zu Monokulturen fördern sie die Biodiversität und bieten Lebensräume für verschiedene Pflanzen und Tiere.
Unsere Cashews stammen aus nachhaltigem Anbau in der Elfenbeinküste, wo wir direkt mit den Farmer:innen zusammenarbeiten. Durch die Wahl von Cashews als Basis für unser Produkt kombinieren wir kulinarischen Genuss mit ökologischer Verantwortung und sozialem Engagement.
6. Warum ist freshew nicht weiß?
Unsere vegane Frischkäse-Alternative besteht aus hochwertigen Cashews, die von Natur aus eine leicht beige bis gräuliche Farbe haben. Damit freshew weiß wäre, müssten wir Bleichmittel oder andere künstliche Zusätze verwenden, die das Produkt unnatürlich aufhellen würden – darauf verzichten wir ganz bewusst, um ein 100% natürliches Produkt anzubieten.
7. Warum ist freshew vegan?
Freshew ist vegan, weil wir ein Produkt schaffen wollten, das gut für dich, die Tiere und den Planeten ist. Pflanzliche Zutaten sind nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlicher. Mit unserer Cashew-Frischkäse-Alternative bieten wir eine leckere, nachhaltige Alternative zu Milchprodukten – ganz ohne Kompromisse beim Geschmack. Als Qualitätssiegel findest du das V-Label (vegan) auf unserem Produkt, das unsere hohen Standards und unser Commitment einer pflanzlichen Ernährung unterstreicht.
8. Wie sieht Food Safety bei euch aus?
Unsere Cashews sind frei von Pestizidrückständen und durchlaufen strenge Kontrollen, um höchste Qualität zu garantieren. Cashew Coast ist “BRCGS Food Safety” zertifiziert – ein international anerkanntes Gütesiegel für Lebensmittelsicherheit. Zudem verfügt Cashew Coast über ein eigenes Team für Qualitätskontrollen, das genau überwacht, dass nur die besten Cashews bei freshew ankommen. So stellen wir sicher, dass unsere Produkte nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
9. Wo wird freshew hergestellt?
Unser freshew wird in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Deutschland hergestellt. Die Cashews werden zuerst von Clasen Bio zu einer Paste verarbeitet, die dann in einem veganen Werk von Heinrichsthaler mit anderen hochwertigen Zutaten zur freshew Frischkäse-Alternative weiterverarbeitet wird.
10. Seid ihr Bio zertifiziert?
Unser Exklusiv-Partner Cashew Coast ist u.a. EU-Bio-zertifiziert und bietet Cashews sowohl in konventioneller Qualität als auch in zertifizierter Bio-Qualität an. Wir beziehen unsere Cashews in Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass die Cashews pestizidfrei und rückverfolgbar sind.
Unsere Frischkäse-Alternative selbst ist jedoch nicht bio-zertifiziert. Eine zusätzliche Zertifizierung würde Mehraufwand und Kosten verursachen, die sich auf den Preis unseres Produkts auswirken würden. Unser Ziel ist es, ein optimales Verhältnis aus Qualität und Preis-Leistung zu bieten, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen.
Wir setzen auf maximale Transparenz und verzichten bewusst auf künstliche Zusätze, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe – für eine Frischkäse-Alternative, die 100 % natürlich und unverfälscht ist. Unser Anspruch bleibt es, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu produzieren, unabhängig von offiziellen Siegeln.
11. Seid ihr Fair Trade zertifiziert?
Unser Exklusiv-Partner Cashew Coast ist Fair-Trade zertifiziert. Durch unsere Partnerschaft mit Cashew Coast arbeiten wir direkt mit den Bauern in der Elfenbeinküste zusammen – ohne Zwischenhändler. So bleibt ein größerer Teil des Erlöses direkt bei den Farmer:innen, und wir unterstützen bessere Arbeitsbedingungen und langfristige positive Veränderungen vor Ort. Angesichts dieser bereits hohen Standards für Westafrika haben wir entschieden, nicht zusätzliche Lizenzgebühren für eine deutsche Fair-Trade-Zertifizierung auszugeben, die nicht unmittelbar den Farmer:innen zugute kommt. Alternativ werden wir im Dialog mit Cashew Coast vor Ort entscheiden, welche Sozialprojekte wir als freshew in Zukunft unterstützen, um die Situation der Menschen weiter zu verbessern.
12. Was bedeutet Direct Trade?
Direct Trade bedeutet, dass wir direkt mit den Cashew Produzenten zusammenarbeiten, ohne Zwischenhändler. Dadurch erhalten die Farmer:innen den vollständigen Preis ihrer Ware, mehr Transparenz und profitieren von einer direkten Partnerschaft mit Cashew Coast.
Mit Cashew Coast als Gesellschafter bei freshew haben wir Direct Trade neu gedacht: Wir schaffen eine direkte Verbindung zwischen Anbau und Endprodukt, fördern lokale Wertschöpfung und sichern faire Bedingungen – von der Ernte bis zur fertigen Frischkäse-Alternative.
13. Wie geht Cashew Coast die Armut und Förderung der Gemeinschaft an? Welche sozialen Projekte werden unterstützt?
Cashew Coast fördert die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Farmer:innen durch:
-
Polykultur: Neben Cashews werden Yams, Maniok, Bananen und Pfeffer angebaut, um das Einkommen zu diversifizieren.
-
Frauenförderung: Frauen werden durch Schulungen und die Entwicklung von Produkten wie Cashew-Pasten unterstützt.
-
Bildungsinitiativen: Zinslose Schulddarlehen und Alphabetisierungskurse fördern die Bildung der nächsten Generation.
-
Zugang zu sauberem Trinkwasser durch Wasserpumpen.
-
Einrichtung von Demonstrationsfeldern für landwirtschaftliche Schulungen.
14. Gibt es bei euch Kinderarbeit?
Es gibt bei Cashew Coast keine Kinderarbeit, weder in der Verwaltung noch in der Produktion. In Bezug auf die ca. 9000 ausgewählten Farmer:innen mit denen Cashew Coast direkt zusammen arbeitet, verfolgt Cashew Coast eine strikte Null-Toleranz-Politik gegen Kinderarbeit, in Übereinstimmung mit den ILO-Konventionen 138 und 182, und stellt sicher, dass bei den landwirtschaftlichen Aktivitäten keine Kinderarbeit vorkommt. Cashew Coast führt daher regelmäßige Kontrollen vor Ort auf den Farmen durch, um die Einhaltung der Gesetze gegen Kinderarbeit und dieses Verhaltenskodexes sicherzustellen.
Darüber hinaus investiert Cashew Coast in lokale Bildungsinitiativen, um Kindern den Zugang zu Schulbildung und Chancen auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Konkret entsteht gerade im Nachbardorf der Fabrik eine Grundschule mit vier Klassen.
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) definiert Kinderarbeit als Arbeit, die Kinder ihrer Kindheit, ihres Potenzials und ihrer Würde beraubt und die für die körperliche und geistige Entwicklung schädlich ist. Sie bezieht sich auf Arbeit, die:
- geistig, körperlich, sozial oder moralisch gefährlich und schädlich für Kinder ist
- die Schulbildung der Kinder beeinträchtigt
- ihnen die Möglichkeit des Schulbesuchs verwehrt
- die Kinder dazu zwingt, die Schule vorzeitig zu verlassen
- von ihnen verlangt, dass sie versuchen, den Schulbesuch mit übermäßig langer und schwerer Arbeit zu verbinden
15. Klimaschutz und Aufforstung – Wie nachhaltig ist die Produktion von Cashews?
Cashew Coast setzt auf nachhaltige Praktiken:
-
Aufforstung: Jährlich werden Tausende neue Cashew-Bäume gepflanzt, um alternde Plantagen zu ersetzen.
-
Verwendung von Cashew-Schalen: Die Schalen werden als Brennstoff genutzt oder zu Biochar weiterverarbeitet.
-
DURACAJOU-Projekt: Das laufende DURACAJOU-Projekt ist ein 10-monatiges Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Institutionen im Bereich Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, den ökologischen Fußabdruck landwirtschaftlicher Prozesse zu analysieren und innovative Strategien zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu entwickeln. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind, um einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Zudem wird das Projekt durch Duracajou-Social begleitet, welches sich auf soziale Aspekte wie existenzsichernde Einkommen konzentriert.
-
Der Transport von Abidjan nach Europa erfolgt effizient per Schiff.
-
Die Cashewkerne werden am Ursprungsort weiter verarbeitet, weshalb wir uns den Umweg über Asien sparen.
-
Abfälle aus der Produktion, wie Cashew-Schalen, werden recycelt oder energetisch genutzt.
16. Frauenförderung – Wie werden Frauen unterstützt?
Frauen spielen bei Cashew Coast eine zentrale Rolle: 70 % der Arbeitskräfte und über 40 % der Führungspositionen sind weiblich besetzt. Um die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu fördern, werden regelmäßige Schulungen angeboten und Projekte, wie die Herstellung von Cashew-Pasten, unterstützt. Zusätzlich werden Frauenvereinigungen gegründet, die mit Sensibilisierungsprogrammen und Schulungen im Bereich Unternehmertum Frauen fördern und sie bei der Umsetzung lokaler Geschäftsideen unterstützen. Auch die Installation von Wasserpumpen stärkt Frauen, da die Wasserbeschaffung traditionell ihre Aufgabe ist. Oft legen Frauen mehr als 5 km täglich zurück, um Wasser zu holen – eine zeitaufwändige und anstrengende Tätigkeit. Zugang zu Wasserpumpen erspart ihnen diese Belastung und gibt ihnen mehr Zeit, um Cashews zu ernten, was ihr Einkommen steigert und ihre Lebensqualität verbessert.
17. Warum besteht eure Verpackung aus Plastik?
Unsere Verpackung ist so konzipiert, dass sie die Frische und Qualität unseres Produkts bewahrt. Wir arbeiten jedoch daran, sie zukünftig noch nachhaltiger zu gestalten – mit dem Ziel, umweltfreundlichere, kompostierbare Alternativen einzusetzen, die unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden.
18. Enthält freshew Zucker?
Der natürliche Zuckergehalt von 1,5 Gramm basiert mehrheitlich auf dem Gehalt der Cashew. Dieser natürlichen Süße fügen wir 0,5 Gramm Zucker zu, um für unsere pflanzliche Frischkäse-Alternative den optimalen Geschmack und die optimale Konsistenz zu erreichen.
19. Plant ihr weitere Produkte auf Cashew-Basis?
Momentan liegt der Fokus auf unserer freshew Natur-Frischkäse-Alternative. In der Zukunft möchten wir unser Sortiment aber auf jeden Fall schrittweise erweitern. Unser Ziel ist es, die pflanzliche Ernährung weiter voranzubringen und dir mehr Vielfalt anzubieten. Stay tuned!
Mit unserem Produkt möchten wir nicht nur Genuss bieten, sondern auch eine nachhaltige und transparente Wertschöpfungskette unterstützen. Gemeinsam mit Cashew Coast setzen wir auf langfristige Partnerschaften und einen positiven Impact für Mensch und Umwelt.
Wenn du noch weitere Fragen hast, schreibe uns gerne: info@freshew.de